Vegan in den Niederlanden zu essen klingt einfach – doch wer hier unterwegs ist, stößt schnell auf sprachliche Stolperfallen. Begriffe wie vega, vegan oder veganistisch klingen zwar alle ähnlich, bedeuten aber nicht immer das Gleiche. So steht vega, nicht wie man vermuten würde, für vegan, sondern für vegetarisch, während vegan oder veganistisch tatsächlich rein pflanzlich meint. Wer den Unterschied nicht kennt, bekommt im Restaurant schnell Käse im vegan geglaubten Gericht serviert. In diesem Beitrag klären wir auf, worauf du bei Speisekarten oder in Supermärkten in den Niederlanden achten solltest, welche Begriffe wirklich sicher vegan sind – und wie du mit ein paar einfachen Phrasen Missverständnisse vermeidest.
International gebräuchlicher Begriff für rein pflanzliche Ernährung – auch in den Niederlanden, also keine tierischen Produkte.
Kurzform für vegetarisch und im niederländischen Alltag sehr gebräuchlich. Bedeutet: ohne Fleisch und Fisch, aber häufig mit Milchprodukten, Käse oder Eiern. Viele vega-Gerichte enthalten z. B. Käse mit tierischem Lab oder Soßen mit Sahne. Wer sich vegan ernährt, sollte bei vega-Angeboten immer nach den genauen Zutaten fragen.
Der ausgeschriebene Begriff für vega. Bedeutet: kein Fleisch und kein Fisch, aber Milchprodukte, Käse und Eier sind erlaubt. Warum vega die Abkürzung für vegetarisch ist, das konnten wir uns bisher nicht erklären.
Das niederländische Wort für vegan. In Speisekarten oder Beschreibungen wird es seltener genutzt als „vegan“, ist aber eindeutiger, wenn es um rein pflanzliche Gerichte geht. Bedeutet ebenfalls: komplett frei von tierischen Produkten.
Wörtlich „pflanzlich“. Wird häufig im Marketing genutzt, z. B. bei „plantaardige melk“ (Pflanzenmilch). Oft meint es vegan, aber nicht immer – gerade bei verarbeiteten Produkten kann „plantaardig“ trotzdem Spuren tierischer Zutaten enthalten. Bei verpackten Lebensmitteln lohnt sich daher ein Blick auf die Zutatenliste.
Garantiert rein pflanzlich – hier sind keine tierischen Zutaten enthalten. Wird meist bewusst als Vertrauenssignal eingesetzt, sowohl in der Gastronomie als auch bei Produkten. Wenn diese Angabe seriös gemacht wird, ist sie für Veganer:innen sicher.
Kaas
Käse
Melk
Milch
Room
Sahne
Boter
Butter
Ei
Ei
Honing
Honig
Yoghurt
Joghurt
Havermelk
Hafermilch
Sojamelk
Sojamilch
Amandelmelk
Mandelmilch
Kokosmelk
Kokosmilch
Die Begrifflichkeiten rund um vegane und vegetarische Ernährung können in den Niederlanden anfangs ziemlich undurchsichtig wirken – besonders, wenn man die feinen Unterschiede zwischen vega, vegan, veganistisch, plantaardig und 100% plantaardig nicht kennt. Doch mit ein wenig Übung und einem geschulten Blick auf Speisekarten und Zutatenlisten lassen sich Missverständnisse schnell vermeiden. Wer die wichtigsten Begriffe verinnerlicht und im Zweifel nachfragt, findet sich in der niederländischen Gastronomie problemlos zurecht – und kann das vielfältige vegane Angebot entspannt genießen.